KV de Üüle 1989 Dülken e.V.
wenn die Üüle wühle
Dülken schreibt erneut Karnevalsgeschichte: Zum ersten Mal in der traditionsreichen Geschichte des Dölker Narrenspiels übernimmt ein weibliches Dreigestirn die Regentschaft über die jecke
Stadt mit dem Stripke.
Von RS-Redakteurin Nadja Becker, Leo Dillikrath und Martin Häming
Dölke – Mit strahlenden Gesichtern, funkelnden Augen und einer ansteckenden Portion närrischem Elan traten Jungfrau Gabi I. (Houben), Bäuerin Andrea I. (Stollenwerk) und Prinzessin Judith I. (Stobbe) ins Rampenlicht des Dülkener Bürgerhauses. Hier, gemeinsam mit den Vertretern der Dülkener Karnevalsvereine, wurden sie am gestrigen Abend mit begeistertem Applaus begrüßt. Die Präsentation war mehr als eine offizielle Vorstellung – es war ein Triumph der Offenheit, eine Botschaft der Zusammengehörigkeit und eine Einladung, den Karneval in all seiner Vielfalt zu feiern.
Foto: Rheinischer Spiegel/Martin Häming
Die Spannung war spürbar, als die drei Damen nacheinander vorgestellt, ihre Titel enthüllt und ihre Rollen im Dreigestirn erklärt wurden. Jede von ihnen verkörpert mit ihrer Persönlichkeit und
Erfahrung eine Säule der närrischen Gemeinschaft. Sie sind nicht nur Repräsentantinnen der Dülkener Karnevalstradition, sondern auch ein Symbol dafür, wie Brauchtum im Einklang mit der Zeit
weiterentwickelt werden kann. Mit dieser eindrucksvollen Vorstellung wurde der Startschuss für eine Session gesetzt, die schon jetzt als historisch und inspirierend gilt – ein Meilenstein für Dülken,
denn schließlich regieren die Damen gemeinsam mit dem ersten Dölker Kinderdreigestirn.
Dieses Dreigestirn ist allerdings nicht nur in seiner Zusammensetzung außergewöhnlich, sondern bringt auch eine beeindruckende Zahlenmystik mit sich: Gabi I., geboren am 3.3., Andrea I. am 5.5. und Judith I. am 8.8., teilen sich das Geburtsjahr 1965. Die Krönung des Zahlenspiels? Andrea I. blickt auf 33 Jahre Ehe zurück – und das mit ihrem Mann, den sie an einem Rosenmontag kennengelernt hat. Solche Geschichten schreibt nur der Karneval!
Hinter dem jecken Erfolg verbirgt sich eine beeindruckende Teamleistung, die auf tiefgreifenden Gesprächen und einem mutigen gemeinsamen Umdenken der Dülkener Karnevalsvereine basiert. Die Herausforderung war klar: Wie kann die Tradition des Prinzenspiels, die seit Jahrzehnten das Herzstück des Dülkener Karnevals bildet, in einer modernen, oft stressgeplagten Gesellschaft weitergeführt werden?
In der Diskussion wurde kein Stein auf dem anderen gelassen. Es wurde offen über die Hürden gesprochen, die potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten bisher abgeschreckt haben: Der hohe zeitliche Aufwand, die organisatorischen Verpflichtungen und nicht zuletzt die finanzielle Belastung. Schnell wurde deutlich, dass es eine grundlegende Veränderung bedeutet, um die Tür zur närrischen Regentschaft für mehr Menschen zu öffnen – ohne jedoch den Zauber und die Strahlkraft dieser besonderen Tradition zu verlieren.
Du hast Lust zu uns in den Verein zu kommen ? wir würden uns freuen.